Da Haarausfall jeden betreffen kann, sollte man sich mit diesem Thema nicht nur auseinander setzen, sondern das eigene Haar und entsprechende Veränderungen auch im Augenmerk behalten. Es gibt viele Arten des Haarausfalles.
Eine davon ist diffuser Haarausfall. Von diffusen Haarausfall sind auch immer mehr Frauen betroffen. Hierbei handelt es sich nicht um runde kahle Stellen am Kopf oder Haarverlust an bestimmten Stellen. Das Haar wird eher insgesamt weniger und die Zahl nimmt immer mehr zu.
Was ist ein diffuser Haarausfall?
Unter diffusen Haarausfall versteht man das sich das Haar insgesamt immer mehr lichtet. Dabei handelt es sich nicht um bestimmte Stellen an denen einzelner Haarverlust zu beobachten ist, sondern das gesamte Kopfhaar ist betroffen und wird immer weniger.
Meistens entsteht der diffuse Haarausfall wenn man sich falsch ernährt und die verschiedenen Nährstoffe die man zuführt nicht ausgewogen sind. Gleichzeitig kann der diffuse Haarausfall aber auch durch verschiedene Krankheitsbilder hervorgerufen werden. Hierzu zählen Diabetes und Arthrose.
Diffuser Haarausfall: Kann man den diffusen Haarausfall stoppen?
Wenn man die richtigen Massnahmen ergreift kann man den diffusen Haarausfall durchaus stoppen. Da es hierbei prinzipiell um eine Form der Mangelerscheinung handelt kann man hierbei auch aktiv handelt. In erster Linie müssen dem Körper die entsprechenden Nähr- und auch Mineralstoffe zugeführt werden die diesem fehlen. Gleichzeitig hat sich eine Entsäuerung des Körpers als positiv erwiesen, diese sollte allerdings innerlich und auch äußerlich durchgeführt werden.
Diffuser Haarausfall: Was hilft gegen diffusen Haarausfall?
Wenn man etwas gegen den diffusen Haarausfall unternehmen will, hilft es bereits sich bewusster zu ernähren. Leider zeigt gerade die Ernährung in der heutigen Zeit durch Fertiggerichte oft auf, das der Körper nicht mehr mit den Nährstoffen, Spurenelementen und Mineralstoffen versorgt wird die er eigentlich brauchen würde. Hinzu kommen dann noch Stress und die dadurch hervorgerufene seelische Belastung welche diesen Zustand begünstigen.
Ebenso kann die Einnahme von Medikamenten den Zustand beeinflussen. Um den diffusen Haarausfall also zu mindern oder zu stoppen, muss man zunächst einmal ein besonderes Augenmerk auf die eigene Ernährung legen und den Speiseplan so umstellen, das dem Körper auch alle Stoffe zugeführt werden die er wirklich benötigt. Denn wenn der Körper diese Stoffe nicht erhält, dann zieht er sie auch aus den Haarfollikeln ab, was widerrum die Haarwurzeln und das gesamte Wachstum dann beeinflusst.
Stress sollte man möglichst vermeiden, wobei das oft leichter gesagt als getan ist. Denn jeder ist immer einer Form von Stress ausgesetzt, sei es nun berulich oder privat. Nimmt man regelmössig Medikamente ein und bemerkt das man unter diffusem Haarausfall leidet, sollte man diese Einnahme durchaus hinterfragen und gegebenfalls auch mit dem Hausarzt Rücksprache diesbezüglich halten. Der diffuse Haarausfall muss im ganzen Körper behandelt werden, damit es zu einem Heilungserfolg kommen kann. Dabei erfolgt nicht nur eine Ernährungsumstellung, sondern auch eine Entsäuerung, die Änderung der eigenen Haarpflege und eventuell auch ein Erlernen der besseren Stressbewältigung. Hierbei werden auch spezielle Shampoos angeboten, die so zusammengestellt wurden das die den Heilungsprozess unterstützen und dafür sorgen, das die Haare selbst mit den nötigen Nährstoffen versorgt werden um wieder und schneller nachzuwachsen.
Diffuser Haarausfall: Fazit
Der diffuse Haarausfall ist durchaus eine besondere Art des Haarausfalles da er sich auf dem gesamten Haar ausbreitet und das gesamte Erscheinungsbild damit ändert. Viele Betroffene leiden sehr unter dieser Form des Haarausfalles. Dabei kann man dem diffusen Haarausfall schnell entgegenwirken, wenn man etwas achtsamer mit sich selbst umgeht und seine eigene Ernährung kritischer überwacht.
Um einen besseren Überblick zu geben, haben wir hier noch einmal die wichtigsten Aspekte zusammengefasst und eine Tabelle erstellt um eine umfassende Information zu dieser Problematik zu liefern und den Betroffenen auch wirklich zu helfen.