Haare brechen ab

girl-2740570_1280Im Grunde genommen möchte jeder schöne Haare haben. Haare bilden einen wichtigen Teil des äußeren Erscheinungsbild und das spielt vor allem für Frauen eine sehr wichtige Rolle. Doch leider ist das Haar auch tagtäglich vielen Strapazen ausgesetzt, die manch einem nicht einmal so bewusst sind. Bemerkt wird das dann oft erst, wenn es zu ersten Haarschädigungen kommt, die Haare womöglich abbrechen und nicht mehr so schön aussehen.

Dann stellt sich die Frage nach dem Warum und man begibt sich auf die Suche nach den möglichen Gründen. Viele Menschen sind davon betroffen, dass ihre Haare abbrechen und können nicht benennen wieso dieser Vorgang gerade sie betrifft. Dennoch möchten sie etwas dagegen tun, leider oftmals erst wenn es bereits angefangen hat. In der Tat kann man bereits im Vorfeld einige Aspekte berücksichtigen um dem Haarbruch entgegen zu wirken und ihn bereits im Vorfeld zu mindern oder gar ganz zu vermeiden.

Wieso brechen Haare ab

Einer der Hauptgründe, warum Haare abbrechen ist Spliss. Den Begriff kennen viele Menschen, doch nicht jeder weiß was man sich darunter eigentlich vorstellen kann, wie er entsteht und wie man ihn vermeiden kann.

haircut-2664087_1280Wie bereits erwähnt müssen unsere Haare jeden Tag eine Menge Strapazen ertragen und sollen wenn möglich dennoch schön aussehen. Das ist aber nicht möglich, da viele Gründe sich auf die Gesundheit und das Wachtstum der Haare auswirken. Der sogenannte Spliss entsteht oftmals durch verschiedene Faktoren. Zum einen spielt Stress hier eine entscheidende Rolle. Dabei muss man den Stress berücksichtigen, dem man selbst jeden Tag ausgesetzt ist und auch den Stress dem man die Haare aussetzt, weil man sie falsch behandelt.

Ebenso muss man die Haare auch regelmässig schneiden lassen um Spliss entgegen wirken zu können. Denn wenn sich der Spliss erst einmal gebildet hat, kommt es dann zu Folgeerscheinungen. Er wandert in den Haaren weiter nach oben. Dadurch brechen die Haare weiter ab und werden gleichzeitig hierbei verkürzt. Das äußere Erscheinungsbild verändert sich. Sobald die Haare dann an den unterschiedlichen Stellen abbrechen, werden sie spröde und wirken auch ungleichmässig was den Betroffenen sehr zu schaffen macht.

Gründe für den Haarbruch

Färben und Dauerwelle

Das Färben und die Dauerwelle setzten die Haare einem hohen Stress aus. Wenn man das zu oft durchführt kann das zur Folge haben, dass Haare die zuvor noch gesund waren plötzlich trocken werden und auch spröde wirken. Deshalb sollte man solche Behandlungen wirklich nicht allzu oft durchführen um den Haarbruch zu vermeiden.

Falsches Fönen

haircut-2664088_1280Viele Menschen machen den Fehler, das sie beim Fönen der Haare zuviel Hitze einsetzten. Dabei schadet gerade das den Haaren. Sicherlich mag es sein, dass die Haare dann schneller trocknen, doch wenn man sie langsamer und auch mal kühler fönt wird das dem Haar zu Gute kommen, das dann weniger Strapazen ausgesetzt ist. Bevor man den Fönvorgang startet, kann man das Haar auch vortrocknen. Dabei sollte man es nicht rubbeln um dem Haar die Feuchtigkeit zu entziehen.

Man sollte ein Handtuch nehmen und die Feuchtigkeit langsam aus dem Haar heraus drücken. Danach sollte man den Fön auch nicht zu nahe an die Haare kommen lassen, sondern einen Abstand von mindestens 20 cm einhalten. Ebenso wichtig ist es dann den Fön selbst nur auf niedrigere bis mittlere Hitze einzustellen.

Umweltfaktoren

Schmutz, Hitze und gar Chlor können die Haare ebenso schädigen. Deshalb sollte man bei wärmeren Wetter durchaus auch eine Kopfbedeckung tragen um dem Haar den notwendigen Schutz zu bieten, den es verdient hat. Gleichzeitig hilft das den Haaren dabei, vor Schmutz geschützt zu sein.

Falsches Frisieren

Gerade wenn man längere Haare hat, dann ist man oft gezwungen sie zusammen zu binden, wenn man alltäglichen Arbeiten nachgehen möchte, da sich die Haare hierbei als störend erweisen können. Sollte man die Haare deshalb flechten oder auch zu einem Pferdeschwanz zusammen binden, dann muss man darauf achten, das man dies nicht zu fest tut. Denn das Haar mag es nicht, wenn man es grob behandelt und wird darauf dann auch mit Haarbruch reagieren.

Was hilft gegen Haare die abbrechen?

Um dafür zu sorgen, dass die Haare nicht mehr abbrechen kann man aktiv handeln, indem man einige wichtige Faktoren genauer beachtet und dem Haar die Pflege und Behandlung zukommen lässt, welche es denn auch verdient hat.

Waschen und Pflegen

hairdresser-1934646_1280Tatsächlich sollte man die Haare nicht jeden Tag waschen. Denn die Haare enthalten eine Form von natürlichem Fett, welches ihnen durch zuvieles Waschen entzogen wird. Wenn man sie dann wäscht, sollte man ein Shampoo benutzten. Wenn möglich sollte dieses keine Chemikalien enthalten. Sondern mit Kräutern und natürlichen Stoffen versehen sein um die Haare gesund zu halten und ihnen nicht noch zusätzlich zu schaden. Hierbei ha sich Shampoo oder auch eine Spülung die Vitamin E enthält als sehr positiv erwiesen. Hin und wieder sollte man dem Haar auch eine Haarkur zukommen lassen, um zu vermeiden dass die Haare abbrechen. Haarkuren kann man fast überall kaufen und sie sind nicht einmal wirklich teuer. Manche Haarmasken kann man sogar auch über Nacht einwirken lassen, was man tätigen kann indem man die Haare dann unter einer Duschhaube platziert und die Kur dann am Morgen wieder auswäscht.

Beim Auftragen der Haarkur sollte man vor allen den Haarspitzen besondere Beachtung schenken. Wer keine Haarkur verwenden möchte, kann hierbei durchaus auch auf Kokos- oder Olivenöl ausweichen um den Haaren etwas Gutes zu tun.

Schneiden der Haare

Möchte man dem Haarspliss entgegen wirken, dann empfiehlt es sich die Haare in regelmässigen Abständen schneiden lassen. Dabei sollte ein Zeitraum von vier bis sechs Wochen berücksichtigt werden. Denn so lässt es sich vermeiden, dass Spliss der bereits entstanden ist in den Haaren weiter nach oben wandert, die dann auch an höheren Stellen abbrechen können.

Persönlicher Stress

Selbst der eigene Stress kann den Haaren zusätzlich Schaden zufügen. Man sollte versuchen ihn zu vermeiden, was natürlich nicht immer möglich ist. Dennoch hilft es hierbei schon eine geregelte Tagesroutine wahrzunehmen und zu versuchen den eigenen Stressfaktoren etwas aus dem Weg zu gehen.

Fazit

Das Haare abbrechen kann viele Ursachen haben. Wenn man unter Haarbruch leidet oder bereits den ersten Spliss bemerkt, kann man allerdings etwas aktiv dagegen tun. Es gibt bereits einfache Aspekte die man berücksichtigen kann um dem Haarbruch entgegen wirken zu können. Die richtige Pflege und gar das Waschen spielen hierbei genauso eine wichtige Rolle, wie das Frisieren und der Stress dem man tagtäglich ausgesetzt ist. Beachtet man dies einmal etas genauer kann man damit erreichen, dass die Haare nicht mehr abbrechen und so schön aussehen wie man selbst es sich wünscht.

Gleichzeitig muss man berücksichtigen, dass Haare auch in regelmässigen Abständen nachgeschnitten werden müssen. Dadurch vermeidet man dann auch zusätzlich, dass der bereits entstandene Haarbruch weiter nach oben wandern und das Haar zusätzlich schädigen kann.

Beste Mittel gegen Haarausfall ansehen!

Auch interessant

Haarausfall bei Kindern

Haarausfall kann jeden betreffen. Was aber vielen gar nicht bewusst ist, das ist die Tatsache …