Haarmaske Test – Die AKTUELL besten Haarmaske im Vergleich

Eine Haarmaske versorgt das Haar mit sehr wertvollen Ölen und sorgt gleichzeitig dabei für ein starkes und gesundes Haar. Anders als bei einer herkömmlichen Haarkur muss die Haarmaske deutlich länger einwirken, um ein entsprechendes Ergebnis erzielen zu können. Man sollte vor dem Kauf von einer Haarmaske unbedingt die Inhaltsstoffangabe genau durchlesen.

Grundsätzlich sollte eine Haarmaske frei von Parabenen und Silikonen sein, da sonst ein „Build-Up„-Effekt entstehen kann. Je nach dem gewünschten Anwendungsgebiet, dem Haartyp und einer Einwirkzeit sollte man sich für ein geeignetes Produkt entscheiden.
Denn Schuppen, Spliss, Schuppen, fettiges oder trockenes Haar kann man nur mit der optimalen Haarmaske behandeln.

Haarmaske Bestseller-Liste

HelloBody Coco Shine Haarkur ohne Silikone im Test Vergleich

HelloBody Coco Shine

ab 24,99

  • 100 ml
  • 15 Minuten Einwirkungszeit
    Ute sit dolor lobortis.
  • Verleiht Geschmeidigkeit und Glanz
  • Ohne Parabene, Silikone, Vegan
  • Mit feuchtigkeitsspendenden Ölen (Kokos)
  • Für Lang- und Kurzhaarfrisuren
  • Für Frauen und Männer

Dr. Schedu Berlin Keratin Kollagen Haarkur ohne Silikone im Test Vergleich

Dr. Schedu Berlin Keratin Kollagen

ab 16,99

  • 200 ml
  • 5-10 Minuten Einwirkungszeit
    Ute sit dolor lobortis.
  • Verleiht Glanz & regeneriert
  • Ohne Parabene, Silikone, Tierversuchsfrei
  • Mit Keratin Kollagen, Arganöl, Jojobaöl, Sheabutter, Aloe Vera
  • Für Lang- und Kurzhaarfrisuren
  • Für Frauen und Männer

Love Nature BIO Arganöl Haarkur ohne Silikone im Test Vergleich

Love Nature BIO Arganöl

ab 14,99

  • 200 ml
  • 30 Minuten Einwirkungszeit
    Ute sit dolor lobortis.
  • Kräftigt und spendet Feuchtigkeit
  • Ohne Parabene, Silikone, Vegan
  • Mit Shea Öl und Lecithin
  • Für Lang- und Kurzhaarfrisuren
  • Für Frauen und Männer

BELVIDE® Natur mit Manuka Honig Haarkur ohne Silikone im Test Vergleich

BELVIDE® Natur Manuka Honig

ab 12,95

  • 250 ml
  • 3-4 Minuten Einwirkungszeit
    Ute sit dolor lobortis.
  • Verleiht Volumen und Glanz
  • Ohne Parabene, Silikone
  • Mit Manuka Honig
  • Für Lang- und Kurzhaarfrisuren
  • Für Frauen und Männer

Kallos Algen Feuchtigkeitspendende Haarkur ohne Silikone im Test Vergleich

Kallos Algenextrakt Olivenöl

ab 6,40

  • 1000 ml
  • 1-2 Minuten Einwirkungszeit
    Ute sit dolor lobortis.
  • Verleiht seidige Weichheit
  • Ohne Parabene, Silikone
  • Mit Algenextrakten, Olivenöl
  • Für Lang- und Kurzhaarfrisuren
  • Für Frauen und Männer

Inhaltsverzeichnis

Worin liegt der Unterschied zwischen einer Haarmaske und einer Haarkur?

Wie funktioniert ein Haarmaske im Test und Vergleich?Grundsätzlich ist die Haarmaske ein noch viel intensiveres Pflegeprodukt im Gegensatz zu einer Haarkur, da sie einen deutlich größeren Anteil an reichhaltigen Pflegeölen besitzt. Dadurch wird das Haar optimal mit entsprechender Feuchtigkeit versorgt.

Für gewöhnlich muss man eine Haarmaske länger einwirken lassen, damit vor allem die pflegenden Substanzen ebenso in die tiefen Schichten des zu pflegenden Haares eindringen können. Es wird in einigen Fällen auch empfohlen, die Haarmaske auch über Nacht entsprechend einwirken zu lassen. Dazu kann man am besten eine klassische Duschhaube tragen, damit das Kopfkissen geschützt wird.

Wie auch die Pflege deutlich intensiver sowie tiefer ist, wird trockenes und geschädigtes Haar repariert. Somit hält der Effekt über einen sehr langen Zeitraum an. Haarkuren wiederum sind für eine schnelle Pflege für zwischendurch gedacht. Sie haben in der Regel eine Einwirkzeit von etwa fünf Minuten, so dass man sie ebenfalls ganz entspannt unter der Dusche anwenden kann. Allerdings gibt es gibt auch Haarkuren, die in ihrer Beschaffenheit flüssig sind und nach einer Anwendung nicht zum Ausspülen gedacht sind. Diese pflegen wiederum das Haar sehr intensiv, da sämtliche Substanzen bis zum nächsten Haare waschen entsprechende Zeit zum Einwirken haben.

Wie oft wendet man eine Haarmaske an?

Nennenswert Vorteile aus einem Haarmaske Testvergleich für KundenDie Wirkung von einer Haarmaske hält vor allem durch die Intensität der enthaltenden Pflegestoffe sehr lange an. Man kann diese daher alle ein bis zwei Wochen zur Anwendung bringen.

Wenn die Haare besonders stark strapaziert sind und man ihnen ein sehr intensives Treatment gönnt, kann man die Maske auch einmal in der Woche anwenden. Jedoch sollte man diese nicht öfter benutzen, da sonst das Haar zu sehr übersättigt sein könnte und damit fettig und strähnig wirken kann.

Welche Inhaltsstoffe sind für trockenes Haar bei einer Haarmaske besonders geeignet?

Sehr pflegend und nährreich sind vor allem Honig sowie reichhaltige Öle. Dazu zählen unter anderem Rizinusöl, Mandelöl, Olivenöl, Avocadoöl sowie das Jojobaöl. Außerdem sind Haarmasken sehr beliebt, die Vitamin C und Pro-Keratin beinhalten. Ebenso reichhaltig sind Masken, die zusätzlich Bier, Aminosäuren oder Brokkolisamenöl enthalten.

Wie hoch sind die Kosten für eine Haarmaske?

Was ist ein Haarmaske Test und Vergleich?Die Preise für Haarmasken sind sehr unterschiedlich. Man bekommt einzeln Packungen schon für knapp zwei Euro. So gibt es nach oben hin preislich kaum keine Grenze. Haarmasken werden von unterschiedlichsten Anbietern und mit variablen Wirkstoffen angeboten. Ebenso spielt auch die Füllmenge der Haarmaske beim Preis eine erhebliche Rolle. Sehr hochwertige Haarmasken kosten meistens zwischen 10 und 30 Euro.

Wo kann man eine Haarmaske kaufen?

Haarmasken können in nahezu jedem Drogeriefachhandel gekauft werden. Zu den bekanntesten Märkten zählen unter anderem Rossmann, dm, Müller und viele weitere. Weiterhin ist auch ein Friseur ein guter Ansprechpartner. Ebenfalls werden Haarmasken auch im Friseurfachhandel verkauft. Weiterhin kann man Haarmasken verschiedenster auch online, wie zum Beispiel Amazon, erwerben.

Für welches Haar setzt man welche Haarmaske ein?

Vorteile aus einem Haarmaske TestvergleichHaarmasken sind für drei unterschiedliche Haartypen geeignet:

  • Trockenes Haar
  • Strapaziertes Haar
  • Coloriertes Haar

Je nach Typ der Struktur und des Haares braucht man unterschiedliche Pflege. Denn für jedes Haar gibt es eine individuelle Haarmaske, bei der man vor allem auf die Beschaffenheit und Struktur des Haares achten musst. Bezüglich ihrer Anwendungsweise ist eine entsprechende Wirkungsweise sehr unterschiedlich. Daher ergeben sich persönliche Nachteile und Vorteile für das Haar.

Haarmaske für trockenes Haar – Vorteile und Nachteile?

Feuchtigkeitsspende Öle wie zum Beispiel Olivenöl, Rizinusöl, Mandelöl, Jojobaöl oder Avocadoöl oder spenden dem Haar viel Feuchtigkeit. Dabei können Vitamine zusätzlich bei der Speicherung und Aufnahme der Inhaltsstoffe helfen. Dadurch erzielt man eine deutlich bessere Kämmbarkeit des Haares. Außerdem verhelfen gewisse Aminosäuren vor allem beim Schließen der entsprechenden Schuppenschicht aus Keratin.

Somit werden die Wirkstoffe der Haarmaske im Haar deutlich besser eingeschlossen. Das Haar glättet sich im Anschluss komplett von alleine.
Jedoch sollte man unbedingt darauf achten, dass die gewünschte Haarmaske keinerlei Inhaltsstoffe enthält. Zwar werden zwar die Haare dadurch geglättet und bekommen einen Glanz, allerdings verschließt das Silikon die Struktur des Haares und schützt dieses daher nur kurzfristig, kann es jedoch nicht reparieren.

Vorteile

  • Die Öle spenden nötige Feuchtigkeit
  • Lässt sich besser kämmen
  • Säure sorgt für entsprechende Glättung

Nachteile

  • Das Silikon bildet nur für eine kurze Zeit eine Schutzschicht

Haarmaske für strapaziertes Haar – Vorteile und Nachteile?

Die wichtigsten Vorteile von einem Haarmaske Testsieger in der ÜbersichtFür sehr strapaziertes Haar, dass viel Spliss in den Haarspitzen hat, sollte man zu Produkten mit einer Bezeichnung wie zum Beispiel „Repair“ und „Anti Spliss“ greifen, da verschiedene Vitamine ganz speziell für kaputtes Haar gezielt ausgerichtet sind. Durch unterschiedliche Haaröle erhält das Haar eine intensive Feuchtigkeit und wird dadurch geschmeidig, da sich beispielsweise Knoten dadurch schneller lösen können. Ebenso wirkt zum Beispiel auch Zitronensäure durch einen sehr hohen pH-Wert äußerst glättend für das Haar. Dabei schließt sich die äußere Schuppenschicht aus Keratin nach einer kurzen Einwirkzeit, wodurch die Wirkstoffe somit besser in dem Haar eingeschlossen werden.

Jedoch sollte man darauf achten, dass die Haarmaske keine Silikone enthält, da das Silikon wiederum die Haare wie eine Art Plastikfolie umschließt. Dadurch wird das Haar glatt und täuscht eine angenehme Geschmeidigkeit vor. Allerdings können durch eine Silikonschicht eine pflegende Feuchtigkeit sowie notwendige Nährstoffe nicht mehr an das Haar gelangen.

Somit entsteht ein Gegeneffekt, mit dem das Haar unter der Silikonschicht stärker austrocknet. Daher werden Parabene bei Haarmasken sehr häufig für strapaziertes Haar mit eingesetzt. Allerdings wirken diese in einer Form von Konservierungsstoffe und machen das Produkt somit länger haltbar. Allerdings wird das Haar dabei nur wenig repariert. Bei einer langfristigen Anwendung kann es dem Haar auch Schaden zufügen.

Vorteile

  • Repariert das Haar
  • Beugt vor allem gegen erneuten Spliss vor
  • Deutlich bessere Kämmbarkeit
  • Sehr hoher pH-Wert wirkt äußerst glättend

Nachteile

  • Silikon bildet nur eine entsprechende künstliche Schutzschicht
  • Langfristig schädigen Parabene das Haar

Haarmaske für coloriertes Haar – Vorteile und Nachteile?

Was ist denn ein Haarmaske Testvergleich?Gerade vor dem Färben wird die Verwendung einer Haarmaske empfohlen, damit dass natürliche Schutzschild des Haares gestärkt und somit optimal auf eine Colorierung vorbereitet wird. Ebenso für bereits gefärbtes Haar gibt es entsprechende Haarmasken, die das Haar wieder geschmeidig machen und der Farbe einen Glanz verleiht. In der Regel verliert nach einiger Zeit verliert die Colorierung den ursprünglichen Glanz.

Um das Haar wieder voll zum Glänzen zu bringen, helfen dabei nicht nur entsprechende Öle, sondern auch ökologische Färbemittel wie Vanille und Weizen, um die entsprechenden Töne wieder aufzufrischen und mit Hilfe der Inhaltsstoffe wieder zum Glänzen zu bringen. Oftmals werden diese natürlichen Mittel allerdings durch einige chemische Substanzen ersetzt. Von daher lohnt sich die Nutzung einer Naturkosmetik.

Ebenso gibt es auch bestimmte Haarmasken, die einen gewissen UV-Filter besitzen. Dieser Filter schützt das Haar und die Farbe bis zur kommenden Haarwäsche vor einer gefährlichen UV-Strahlung, die vor allem im Sommer das Haar spröde und kaputt machen kann. So sorgt dieser Schutzfilm für eine Farberhaltung sowie auch für gesunde Spitzen. Allerdings gelten beim Inhaltsstoff Silikon die Probleme auch für gefärbtes Haar, wobei es hierbei eine Sonderregel gibt.

Denn die umschließende Schicht von Silikon wirkt dabei farberhaltend. So kann man für sich selbst entscheiden, was einem wichtiger ist. Weiterhin hält der UV-Filter nur sehr kurz an und löst sich bereits schon beim nächsten Wasserkontakt wieder auf.
Dennoch ist eine häufige Verwendung von Haarmasken nicht zu empfehlen.

Vorteile

  • Unterstützt den Schutz von colorierten Haaren
  • Farbglanz wird stetig erneuert
  • UV-Filter schützen vor allem vor gefährlicher Sonneneinstrahlung
  • Silikone wirken den Erhalt der Farbe

Nachteile

  • Silikon schädigt das Haar sehr langfristig
  • UV-Filter verlieren ihre Wirkung bei Wasserkontakt

Haarmaske Test – Worauf muss beim Kauf einer Haarmaske geachtet werden?

Die genaue Funktionsweise von einem Haarmaske im Test und Vergleich?Wer zukünftig eine Haarmaske zum Einsatz bringen möchte, der sollte sich vorher genau überlegen, für welchen Zweck diese genutzt werden soll. In vielen Test Vergleichen wurden Haarmasken bewertet und verglichen. Hierbei kamen im Test Vergleich die Faktoren Silikon, Anwendungsgebiete, Einwirkzeit und die Art der Verpackung zu tragen. Die Beschreibung der Test Ergebnisse folgen in den kommenden Absätzen.

Haarmaske ohne Silikone

Silikone sorgen in Haarpflegeprodukten grundsätzlich für einen sehr seidigen Glanz der Haare. Durch eine entsprechende Struktur umschließen Silikone das Haar mit einem gewissen Film und versiegeln dieses. Dadurch erhalten die Haare eine optische Glättung. Eine Versiegelung kann jedoch auch dazu führen, dass dadurch keine zusätzlichen pflegenden Stoffe aufgenommen werden können. Somit können die Haare austrocknen. So kommt es im Test mit der Zeit zu einem “ Build-Up-Effekt“, was wiederum bedeutet, dass sich dabei eine Silikonschicht auf die nächste Schicht legt.

Folglich konnten pflegende Substanzen immer schlechter aufgenommen werden, was ein Austrocknen der Haare zur Folge hatte. Dabei wirkt die obere Schicht oftmals fettig. Weiterhin kann Farbe ebenfalls deutlich schlechter in das Haar aufgenommen werden. Hinzu kommt, dass im Test auch einige Produkte biologisch nur schwer abbaubar waren und somit eine unnötige Belastung für die Umwelt darstellen.

Die verschiedenen Einsatzbereiche aus einem Haarmaske TestvergleichWelche Silikone kommen in einer Haarmaske am häufigsten vor?

  • Dimethicon
  • Amodimethicon
  • Dimethiconol

Grundsätzlich erkennt man Silikone an den folgenden Endungen:

  • cone
  • conol
  • oxane
  • glycol

Daher ist es nach diesem Test empfehlenswert, ein silikonfreies Haarpflegeprodukt anzuwenden oder im Idealfall auf ein Natur- oder Bioprodukt zurückzugreifen.

Anwendungsgebiete mit einer Haarmaske

Die Bestseller aus einem Haarmaske Test und VergleichEs gibt viele Haarmasken für sehr unterschiedliche Anwendungen. Vor allem zählt dabei die Pflege von sehr trockenen Haaren. Ebenso auch für blondiertes und coloriertes Haar. Hierfür gibt es ganz spezielle Haarkuren, die auf bestimmte Bedürfnisse und Inhaltsstoffe abgestimmt sind. Weiterhin gibt es Masken für sehr feines Haar und ebenfalls solche, die auch das Haarwachstum fördern.

Zusätzlich werden Haarmasken angeboten, die erst über Nacht einwirken müssen und auch Haarmasken für sehr brüchiges Haar sowie für strapaziertes Haar und gegen Spliss.

Gerade bei einem Vergleich oder Test sollte man vorab entscheiden, zu welchem Haartypen man gehört, um für einen Test die richtige Pflege für die Haare zu finden:

  • fettiges Haar
  • trockenes Haar
  • schuppiges Haar
  • gesplisstes Haar

Wie lang ist die Einwirkzeit einer Haarmaske?

Die aktuell besten Produkte aus einem Haarmaske Test im ÜberblickGrundsätzlich wird die Haarmaske nach dem Haare waschen erst angewendet. Dazu wird die Haarmaske im feuchten Haar gründlich verteilt. Viele Masken haben in der Regel ein Einwirkzeit von etwa fünf bis zehn Minuten. Dabei wird am besten die Maske mit einem großen Kamm verteilt. Anschließend packt man die Haare dann in eine Frischhaltefolie und letztlich in ein Handtuch ein.

Dadurch können sich die Wirkstoffe der Haarmaske deutlich besser entfalten sowie noch tiefer in das gesamte Haar eindringen. Für einen Test der Einwirkzeit ist es auch empfehlenswert, die Maske in unterschiedlichen Längen einwirken zu lassen. So gibt es auch Haarmasken, die eine gewisse Einwirkzeit von bis zu 30 Minuten haben. Manche müssen sogar über die gesamte Nacht einwirken. Nach einem jeweiligen Test sollten die Haare gründlich ausspült werden. Dabei darf das Wasser nicht zu kalt oder zu heiß sein.

Worauf ist bei der Art der Verpackung einer Haarmaske zu achten?

Welche Arten von Haarmaske gibt es in einem Testvergleich?Die meisten Haarmasken werden in der Regel in Tiegeln und eher seltener in entsprechende Tuben verpackt. Denn die Tiegel sehen oftmals hochwertig und sehr edel aus. Die bestehen oftmals aus Kunststoff, wobei es auch plastikfreie Alternativen gibt, die wiederum aus Glas bestehen. Allerdings wird diese Art der Verpackung für äußerst hochwertige Produkte verwendet. Dadurch ist diese auch erheblich preisintensiver.

Kann man eine Haarmaske auch selber herstellen?

Wer sich gegen den Kauf einer Haarmaske entscheidet, kann für den einen oder anderen Test auch selbst eine Haarmaske herstellen. Dafür gibt eine ganze Reihe an Hausmitteln, die sich für eine Herstellung von pflegenden Masken eignen.

Für die Herstellung einer Haarmaske werden folgende Zutaten benötigt:

  • 1 Eigelb
  • 1 TL Honig
  • 2 EL Rizinusöl
  • 2 EL natives Olivenöl

Die Zubereitung der Haarmaske sowie die Anwendung

Zuerst wird der Honig in einem Wasserbad erwärmt. Wenn der Honig flüssig ist, kann man die beiden Öle hinzufügen und anschließend alles miteinander vermischen. Zuletzt gibt man doch das Eigelb in die Mischung hinzu. Danach wird die Mischung in den Haaren verteilt. Die Haarmaske sollte dabei etwa eine halbe Stunde lang einwirken. Ebenso eignet sich diese Maske auch für Haar, das vor allem zu Spliss neigt und auch von der Sonne stark strapaziert wurde.