Es kann verschiedene Arten von Haarausfall geben und genauso viele Gründe dafür. Prinzipiell muss man einmal beachten, was das Haar jeden Tag leisten muss und welchen Strapazen es dabei ausgesetzt sein kann. Viele Menschen schenken ihren Haaren erst die notwendige Beachtung, wenn die ersten Schäden bereits entstanden sind und man sie sichtlich erkennen kann. Dabei kann es recht einfach sein, sein gesundes Haar zu erhalten und Haarproblemen bereits im Vorfeld aus dem Weg zu gehen, wenn man das eine oder andere einfach näher betrachtet und entsprechend handelt. Die menschlichen Haare folgen einem stetig wandelndem Zyklus. Sie besitzen eine Ruhephase, eine Wachstumsphase und auch eine Ausfallphase. Das ist naturgegeben und zunächst einmal kein Grund zur Sorge.
Wieso entstehen Haarprobleme?
Wie bereits erwähnt kann es aus unterschiedlichen Gründen zu Haarproblemen und vor allem dann auch zum Haarausfall kommen. Darauf sollte man zunächst einmal das Augenmerk richten, bevor man sich für eine mögliche Behandlung entscheidet. Den je nachdem unter welcher Form von Haarproblemen man leidet, kommen auch unterschiedliche Behandlungsformen dafür in Frage.
Mögliche Ursachen für den Haarausfall oder die Haarprobleme sind:
- Haarprobleme durch Vererbung
- Störung des eigenen Immunsystem durch Erkrankung
- Hormonelle Veränderungen im Körper, wobei diese Problematik eher Frauen betrifft
- Mangelernährung
- Eisenmangel
- Stress
- Falsches Waschen, Pflegen, Fönen oder Frisieren
- Schildrüsenerkrankungen
- Allgemeiner Nährstoffmangel
- Einnahme von Medikamenten
- Schwere Erkrankungen oder ein Trauma
- Physische Erkrankungen
Was hilft gegen Haarprobleme?
Manche der oben genannten Faktoren kann man schon recht leicht behandeln und damit dem Haarausfall oder auch Haarproblemen entgegen wirken. Hierzu zählen, das Waschen, Pflegen, Fönen oder Frisieren der Haare. Man sollte die Haare nicht noch zusätzlichen schädlichen Einflüssen aussetzen, denn diesen sind sie bereits im Alltag immer wieder ausgesetzt. Dabei sollte man die Haare nicht zu oft waschen, nicht zu heiss fönen oder zu fest zusammenbinden. Denn alle diese Faktoren können sich auf die Gesundheit der eigenen Haare auswirken.
Leidet man unter Mangelerscheinungen sind diese auch einfach zu behandeln, da man dem Körper nur die Stoffe zuführen muss, welche er benötigt um seine Funktionen auch erfüllen zu können. Selbst eine hormonelle Schwankung kann durch entsprechende Medikamente behandelt werden. Dazu zählen sowohl Schwangerschaft, die Wechseljahre als auch eine mögliche Schilddrüsenerkrankung.
Schwieriger wird es dann wenn ein Trauma, Stress oder auch eine physische Erkrankung die Ursache für die Haarprobleme ist. In diesem Fall sollte man sich Hilfe von außerhalb suchen um diese Faktoren zu bewältigen. Oftmals kann es sich auch als hilfreich erweisen, wenn man selbst Entspannungsübungen erlernt, die einem dem Umgang mit dem alltäglichen Stress oder auch schlimmen Erlebnissen erleichtern. Denn auch das Trauma oder die psychische Erkrankung rufen letztendlich zusätzlichen Stress für den eigenen Körper hervor.
Fazit
Das man unter Haarproblemen leidet, kann aus den unterschiedlichsten Gründen hervorgerufen werden. Wenn man diese einmal näher betrachtet, findet man vielleicht auch heraus, welche Form der Haarprobleme man selbst hat und was man dagegen tun kann. Wenn man sich nicht sicher ist, kann man auf einen Arzt um eine entsprechende Beratung oder gar Untersuchung bitten. Sobald der Grund für den Haarausfall oder die Haarprobleme ermittelt worden ist, ist man dann in der Lage entsprechend zu handeln und der Problematik entgegen wirken zu können.