Haarwasser Test – Die besten Haarwasser Testsieger im Vergleich

Sehr viele Menschen bevorzugen die Nutzung von Haarwasser. Dabei geht es vor allem um eine stimulierende Massage, womit in erster Linie die Durchblutung gefördert sowie der Haarboden gefestigt wird. Die enthaltenen Extrakte an Kräutern sorgen außerdem dafür, dass auch die Kopfhaut beruhigt wird. Mit der Verwendung des Haarwassers werden ebenfalls auch möglichen Haarschuppen entgegengewirkt, um letztlich den Haaren die Vitalität und Spannkraft zurückgegeben.

Haarwasser Bestseller-Liste

Thiocyn Haarwasser im Test Vergleich

Thiocyn ohne Hormone

ab 22,96

  • 150 ml
  • 15 Minuten Einwirkungszeit
    Ute sit dolor lobortis.
  • Gegen Haarausfall
  • Mit Thiocyn
  • Stärkt die Haarwurzel, schützt vor Haarverlust
  • Aus Deutschland
  • Für Frauen

Australian Bodycare Scalp Cure Haarwasser im Test Vergleich

Australian Bodycare Scalp Cure

ab 15,77

  • 150 ml
  • 5-10 Minuten Einwirkungszeit
    Ute sit dolor lobortis.
  • Gegen Jucken und Schuppen
  • Mit Teebaumöl
  • Bekämpft effektiv Schuppen, Juckreiz und Irritationen
  • Aus Australien
  • Für Frauen und Männer

Alpecin Medicinal FRESH Haarwasser im Test Vergleich

Alpecin Medicinal FRESH

ab 11,99

  • 2 x 200 ml
  • 30 Minuten Einwirkungszeit
    Ute sit dolor lobortis.
  • Belebt und pflegt Kopfhaut
  • Mit Ginkgo-Extrakt
  • Menthol erfrischt angenehm und fördert die Durchblutung
  • Aus Deutschland
  • Für Frauen und Männer

Garnier Birkin Haarwasser im Test Vergleich

Garnier Birkin Birkensaft

ab 14,85

  • 3 x 250 ml
  • 3-4 Minuten Einwirkungszeit
    Ute sit dolor lobortis.
  • Für trockenes Haar und empfindliche Kopfhaut
  • Mit Birkensaft
  • Unterstützt die Gesundheit der Kopfhaut
  • Aus Frankreich
  • Für Frauen und Männer

Eucerin DermoCapillaire Urea Haarwasser im Test Vergleich

Eucerin DermoCapillaire

ab 13,11

  • 100 ml
  • 1-2 Minuten Einwirkungszeit
    Ute sit dolor lobortis.
  • Bei trockener juckender Kopfhaut anwenden
  • Mit einer ausgesuchten Wirkstoff-Kombination
  • Hilft bei Schuppen und Jucken
  • Aus Deutschland
  • Für Frauen und Männer

Inhaltsverzeichnis

Um was handelt es sich bei Haarwasser?

Wie funktioniert ein Haarwasser im Test und Vergleich?Bei Haarwasser handelt es sich grundsätzlich um ein flüssiges Mittel, das in der Regel für Kräftigung, Regeneration und Pflege der Kopfhaut dient. Wenn jemand über eine sehr empfindliche Kopfhaut verfügt, muss darauf geachtet werden, ein Haarwasser mit einem sehr geringen oder gar keinen Alkoholanteil zu wählen. Sonst wir die Kopfhaupt unnötig gereizt und kann unter Umständen austrocknen.

Dabei biete Haarwasser sehr viele Vorteile:

  • Haarwasser eignet sich auf alkoholischer Basis vor allem für fettende Kopfhaut und Haare
  • Bestandteile sind unter anderem Öle und Kräuterextrakte, die die Kopfhaut pflegen und die Durchblutung anregen
  • Für das Bekämpfen von Schuppen wirken Stoffe wie Salicylsäure, Schwefel oder auch Birkenextrakt -Kräuter- und Pflanzenextrakte führen vor allem dazu, dass die Haare glänzen und einer möglichen Splissbildung vorgebeugt werden
  • Haarwasser wird häufig auch bei dünnem und feinem Haar verwendet, um diesem mehr Kraft und Fülle zu geben
  • Haarwasser kräftigt ebenso die Struktur des Haares, sodass ein möglicher Haarausfall vollkommen eingedämmt wird
  • Durch eine Anwendung von Haarwasser können außerdem entzündliche Prozesse sowie auch Juckreiz behandelt werden.
  • Auch die Talgproduktion wird günstig beeinflusst
  • Zusätzlich hat Haarwasser eine sehr kühlende Wirkung, was ebenfalls das Haarwachstum fördert

Wie wird Haarwasser verwendet?

Was ist ein Haarwasser Test und Vergleich?Das Haarwasser muss nicht täglich zu verwendet werden. Dennoch kann man es täglich nutzen, wenn man sich frischer und besser fühlt. Ebenso muss man auch mit keinen Nebenwirkungen rechnen. Dabei sollte das Kopfhaar bei der Anwendung und Nutzung grundsätzlich immer feucht sein. Da das Haarwasser in der Regel sehr dünnflüssig ist und damit die Kopfhaut sofort erreicht, empfiehlt es sich meistens, einzelne Strähnchen regelmäßig abzutrennen und das Haarmittel mit einer Sprühflasche auf den freiliegenden Scheitel vorsichtig zu sprühen und dieses anschließend recht sanft einzumassieren.

Dabei wird das Haarwasser nicht ausgespült. Denn Haarwasser gehören für gewöhnlich nicht zu den Pflege-Produkten, die in der heutigen Zeit noch angesagt sind. So hat das Pflegemittel in den letzten Jahren eher einen altbackenen Ruf bekommen und lässt sich in modernen Haushalten eher weniger finden. Allerdings verkennen viele Menschen heutzutage die Qualität dieses Pflegemittels, denn es wirkt nicht nur reizlindernd und erfrischend, sondern kann zusätzlich auch für sehr kräftiges Haar sorgen.

Die Wirkung von Haarwasser

Die Bezeichnung des Haarwassers, welches auch Hair Tonic genannt wird, ist in dieser Form gar nicht korrekt. Denn die Anwendung wirkt sich in diesem Fall weniger auf die Haare, sondern eher auf die Kopfhaut aus.
Ebenso wird das Produkt auch nicht auf die Haare direkt, sondern unmittelbar am Ansatz aufgetragen. Vor allem wird das Mittel bei einer sehr trockenen und strapazierten Kopfhaut empfohlen, die häufiger brennt, schuppt oder juckt und daher eine zusätzliche Pflege verdient.

Vorteile aus einem Haarwasser TestvergleichHaarwasser hilft ebenfalls bei sehr stark fettender Kopfhaut sowie auch bei übermäßigem Haarausfall. Grundsätzlich unterstützt das Pflegemittel die Kopfhaut bei einer Regeneration.Da durch die Anwendung vor allem die Durchblutung der Kopfhaut stark angeregt wird, hat das Haarwasser häufig einen sehr positiven Nebeneffekt auf die Struktur des Haares. Durch eine Stimulierung der Haarwurzel können dadurch die Haare stärker und kräftiger nachwachsen und wirken daher deutlich gesünder.

Gerade bei feinem und dünnem Haar ist mehr Sprungkraft und Fülle das Ergebnis. Dabei wird beim Haarwasser zwischen medizinischen sowie kosmetischen Produkten unterschieden. Während ein medizinisches Produkt bei starker Schuppenbildung oder einer stark gereizter Kopfhaut von einem Arzt verschrieben werden kann, gibt es bei der kosmetischen Variante viele Haarwasser-Typen, die man in jeder Drogerie oder Apotheke kaufen und ohne Bedenken regelmäßig anwenden kann.

Hierbei hat das Haarwasser typische Inhaltsstoffe sowie alkoholische Lösungen, die auf der Basis von 2-Propanol und auch natürliche Pflanzenextrakte, wie zum Beispiel ätherische Öle, Birkenrinde, Kamille oder Brennnessel.

Hersteller und Marken von Haarwasser

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, Haarwasser zu erhalten. Zum einen in Apotheken oder im Drogeriehandel und zum anderen im Internet. Eine dritte Variante ist die eigene Herstellung von Haarwasser.

Wer wirksames Haarwasser im stationären Handel sucht, muss dieses nicht zwingend notwendig in einer Apotheke kaufen. Das klassische Haarpflegemittel erhält man auch in vielen Drogeriemärkten. Hierbei kann es von Markt zu Markt allerdings zu Preisunterschieden kommen. Bekannte und gängige Marken sind unter anderem

  •  Seborin
  • Balea
  • Plantur 21
  • Isana
  • Garnier
Birken Haarwasser für schuppiges sowie leicht fettendes Haar
Hair Tonic für lichtes und dünnes Haar
Haarwasser mit Nutri-Coffein-Elixir mit einem Tonikum bei eher magerem Haarwachstum
Birken Haarwasser für schuppiges und normales Haar
Birkin Haarwasser für empfindliche Kopfhaut und trockenes Haar
Gleiche sowie auch andere Produkte sind ebenso im Internet erhältlich. So kann man mit etwas Recherche sicherlich auch das ein oder andere günstige Angebot finden.

Haarwasser selbst herstellen

Nach diesen Testkriterien werden Haarwasser bei uns verglichenWie bereits schon erwähnt, kann man das Haarwasser, für welchen Zweck es auch benötigt wird, mit eigenen Mitteln und relativ wenigen Zutaten in den eigenen vier Wänden auch selbst herstellen. Hierbei gibt es im Vergleich zu den Produkten im Handel ebenso die Möglichkeit, das passende Haarwasser für die individuellen Ansprüche herzustellen. Wer also einen wirksamen Helfer gegen trockene Kopfhaut, Schuppen oder auch für volleres Haar sucht, der kann die folgenden Rezepte gerne auch selbst ausprobieren.

Birkenhaarwasser

  • Gute Wirkung gegen Schuppen,
  • Erfrischt und regt vor allem das Haarwachstum an
  • 5 Gramm getrocknete Birkenblätter
  • 1 Tasse Obstessig

In einem Topf den Essig aufkochen und im Anschluss die Birkenblätter damit übergießen. Danach den Sud etwa zehn Minuten ziehen lassen und anschließend die Blätter mit einem entsprechenden Sieb auffangen. Ist die Mischung komplett abgekühlt, kann man diese auf die Kopfhaut auftragen.

Brennesselhaarwasser

  • Gute Wirkung gegen Haarausfall
  • 250 Gramm Brennnesselwurzeln (klein gehackt, getrocknet oder frisch)
  • 1 Liter Wasser
  • 0,5 Liter Weinessig
  • 1 leere Flasche

Die klein gehackten Brennnesselwurzeln in einen entsprechenden Topf geben und anschießend mit dem Wasser und dem Weinessig übergießen.

Danach die Mischung kurz aufkochen und dann etwa 30 Minuten köcheln lassen. Anschließend den Sud durch ein passendes Sieb gießen und entsprechend auffangen. Danach in eine gereinigte Flasche füllen. Die Mischung kann knapp 0vier Wochen lang genutzt werden.

Teebaumhaarwasser

Worauf muss ich beim Kauf eines Haarwasser Testsiegers achten?

  • Wirkt gegen gereizte Kopfhaut
  • Hilft bei Juckreiz und brennen der Kopfhaut
  • 5 Tropfen Teebaumöl
  • 0,5 Liter Wasser
  • 2 Esslöffel Apfelessig
  • 1 leere Flasche

Alle entsprechenden Zutaten in eine gereinigte Flasche geben und anschließend gut schütteln. Die Mischung ist knapp sechs bis acht Wochen haltbar.

Eine weitere Form des Haarwassers ist Rosmarin. Dieses Pflegemittel wirkt als ein sehr belebendes Haartonikum. Das Haarwasser enthält dabei echte ätherische Öle und zusätzlich Auszüge aus Mauerpfeffer und Meerrettichblättern. Ein Einreiben oder Massieren der Kopfhaut wird diese tonisiert und damit den Haaren ein entsprechend gesundes Aussehen verliehen. Ebenso wird auch der Haarwuchs dank einer Vitalisierung des Haarbodens sehr positiv beeinflusst

Haarwasser im Test

Der Mensch verliert am Tag etwa einhundert Haare, was allerdings ganz normal ist und in keiner Weise ein Grund zur Beunruhigung darstellt. Merkt man jedoch, dass eigene Haare beim Bürsten oder Kämmen büschelweise herunterkommen oder über einen gewissen Zeitraum zuhauf ausfallen, dann könnte es sich auch um einen krankhaften Haarausfall handeln. Hierbei sollte man auf jeden Fall auch einen Arzt aufsuchen.

Dennoch gibt es auch viele Produkte, die gegen einen „normalen“ Haarausfall helfen.

Was in dem einen oder anderen Test jedoch schon ermittelt wurde, helfen nur wenige Mittel. Auch die Stiftung Warentest hat einen entsprechenden Test durchgeführt und dabei einige freiverkäuflichen Präparate für einen Test Zweck unter die Lupe genommen sowie auch bewertet.

Das Test Ergebnis hatte allerdings gezeigt, dass kaum ein Wirkstoff verbindlich zu empfehlen ist. Der Test hat gezeigt, dass Produkte mit Minoxidil hierbei noch am Wirksamsten sind. Alle anderen Test Produkte Mittel hatten hingegen nur eine eingeschränkte Wirkung gezeigt.

Was steckt hinter dem Wirkstoff Minoxidil?

Welche Arten von Haarwasser gibt es in einem Testvergleich?Der Mechanismus für die Wirkung von Minoxidil ist nicht exakt bekannt. Bei einem Haarausfall werden möglicherweise die Haarwurzel deutlich besser durchblutet. Ebenso ist auch denkbar, dass eine entsprechende Neubildung von Blutgefäßen gefördert wird, die durch eine Behandlung durchlässiger werden und somit auch mehr Wachstum im Gewebe fördern. Ebenso kommt auch beides einem Wachstum der Haarwurzel entsprechend zu gute.

In einigen klinischen Studien und dem ein oder anderen Test konnte bereits schon beobachtet werden, dass sich ein stärkerer Haarwuchs gebildet hat. Dabei reagieren Frauen auf dieses Test Ergebnis besser als ein Mann. Hierbei genügte bereist eine geringe Menge des Wirkstoffs, um im Test eine Veränderung zu erkennen. Minoxidil kommt vor allem dann zur Anwendung, wenn ein Haarausfall durch einen entsprechenden Überschuss von männlichen Geschlechtshormonen zustande kommt oder auch die Haarfollikel auf diese entsprechend empfindlicher reagieren.

Minoxidil kann daher den Haarausfall verlangsamen, sodass eine Glatze sich deutlich verzögert ausbildet. Ebenfalls regt es zudem den Haarwuchs an. Dabei findet sich ein akzeptables Ergebnis jedoch nur bei etwa 10 bis 20 Prozent bei allen Behandlungen ein. Wird der Wirkstoff wieder weggelassen, setzt auch der Haarausfall wieder ein. Ein Test über eine Langzeitbehandlung gibt es bisher noch nicht. Daher ist der Wirkstoff Minoxidil bei Haarausfall auch nur mit Einschränkungen geeignet.

Welche Nebenwirkungen und Risiken gibt es bei Haarwasser?

Bei etwa einem Prozent aller Behandelten kann die Stelle der Haut, auf die das Mittel aufgetragen wurde, unter Umständen schuppen, jucken, entzünden oder sich auch röten. Minoxidil kann sich ebenfalls auch nachteilig auf das Herz sowie den Kreislauf auswirken, was gerade bei einer Langzeitbehandlung sehr bedeutsam ist.

Wenn der Wirkstoff den Blutdruck senkt und damit verbunden Schwindel, Brustschmerzen, Schwächegefühl oder ein schneller Herzschlag auftreten, sollte man die Behandlung unbedingt abrechen. Ebenso wurde in einem Test schon herausgefunden, dass an bestimmten Körperstellen auch Haare vermehrt auftreten können. Setzt man das Mittel wiederum ab, verschwinden diese auch Härchen wieder.

Ebenso kann der Alkoholanteil in dem genutzten Haarwasser dazu führen, dass sich vor allem die Kopfhaut rötet und dabei brennt.

Bleibt die Haut länger gerötet und es bilden sich Juckreiz und zusätzliche Bläschen auf der Haut, reagiert man vermutlich sehr allergisch auf das genutzte Mittel. Dann jedoch sollte man es Sie absetzen.

Grundsätzlich solle bei Kindern und Jugendlichen das Mittel nicht angewendet werden. Gleiches gilt auch für Schwangere und Stillende, die unbedingt darauf verzichten sollten.

Wann sollte man das Mittel nicht einnehmen?

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Haarwasser TestvergleichMinoxidil darf man bei Männern nur in einem Alter zwischen 18 und 49 Jahren angewendet werden. Bei Frauen wiederum darf das Mittel ab 18 Jahren bereits eingesetzt werden. Allerdings sollte das nicht während einer Schwangerschaft oder einer Stillzeit genutzt werden. Minoxidil wird ebenfalls auch als ein blutdrucksenkendes Mittel eingesetzt. Ist das Mittel dafür bereits angewendet worden und man hat es nicht vertragen, dann sollte man auch ein Haarwasser mit diesem Wirkstoff nicht einsetzen. Ebenso sollte Minoxidil auch nicht bei Haarausfall genutzt werden, der wiederum nicht hormonell bedingt ist.

Der Wirkstoff 17-alpha-Estradiol

17-alpha-Estradiol wird den Östrogenen zugeordnet, wirkt jedoch nur äußerst schwach hormonell. Es hemmt vor allem das Enzym 5-alpha-Reduktase. Denn durch dieses entsteht wiederum aus dem Geschlechtshormon Testosteron folglich das wirksamere Dihydrotestosteron. Gerade dieses ist bei Frauen und Männern gleichermaßen vorhanden. So kann es den Haarwuchs an den Haarwurzeln entsprechend behindern und somit den Haarausfall fördern.

Wird dieses wiederum gar nicht gebildet, weil dieses durch 17-alpha-Estradiol blockiert wird, könnten dementsprechend auch wieder viel mehr Haare wachsen. Daher ist eine therapeutische Wirksamkeit des 17-alpha-Estradiol bei einem Haarausfall jedoch nicht ausreichend nachgewiesen. Somit sind diese Mittel mit dem Wirkstoff nur wenig geeignet. Von daher ist ihre Anwendung nur bei Frauen und Männern, bei denen in der Regel ein hormonell bedingter Haarausfall stabilisiert werden soll.

Fazit

Das Haarwasser sollte grundsätzlich zu einem festen Bestandteil einer ausgiebigen Pflege der Kopfhaut und der Haare gehören.

Das Pflegemittel sorgt vor allem für ein kräftiges und gesundes Haar genutzt werden, denn die Kopfhaut wird dadurch beruhigt sowie die Durchblutung entsprechend gefördert. Ebenso führt die Verwendung von Haarwasser zu einer Stärkung des Haarbodens und die Beseitigung von Schuppen.

Auch gibt es in vielen Fällen eine Anregung des Haarwachstums. So sollte man bei der Wahl eines passenden Haarwassers auch auf die Inhaltsstoffe achten. Daher sind Produkte mit Kräuterextrakten besonders empfehlenswert, da diese einen äußerst beruhigenden Effekt haben, sowie die Durchblutung der anspruchsvollen Kopfhaut fördern.