Hormoneller Haarausfall

Eine Form des Haarausfalles ist der hormonelle Haarausfall. Wie es dazu kommen kann und wie man das behandeln kann um diesen Zustand zu ändern, da behandeln wir in diesem Blogbeitrag. Leider gibt es viele Ursachen für Hormonstörungen und es erweist sich als hilfreich zunächst zu erkennen, welche einen den persönlich betreffen. Die Anzeichen jedoch kann man klar als solche sehen, wenn man sich selbst einfach näher betrachtet.

Manche Menschen leiden unter unerklärlichen Schlagproblemen oder können gar echte Angstzustände verspüren.
Wieder andere beobachtend  das, das eigene Körpergewicht sich plötzlich zunehmend verändert. Man kann vielleicht Müdigkeit beobachten die fast schon chronisch wirkt oder Hautprobleme treten plötzlich auf. Doch wie kommt es dazu und was kann man dagegen tun? Genau dazu kommen wir jetzt.

Wie kommt es zum hormonellen Haarausfall

Hormoneller Haarausfall kann viele Ursachen haben, da es auch verschiedene Arten von Hormonstörungen gibt. Dabei hat man aber nicht sofort Hormonstörungen wenn man sich krank fühlt. Im Gegenzug jedoch kann man hormonelle Schwankungen haben ohne das es einem bewusst ist. Man denkt bei einer Depression zum Beispiel ja nicht sofort daran, das hierfür Hormone verantwortlich sein können, wenn man sich mit diesem Thema nie auseinandersetzen musste. Man weiss einfach zuwenig über das Zusammenspiel der Hormone und die damit möglichen Ursachen für Haarausfall.

Mögliche Auslöser für hormonellen Haarausfall

Koffein & Nikotn

Wenn man diese beiden Stoffe relgelmässig konsumiert ist eine Schädigung der Nebennieren die Folge. Hier muss man beachten das gerade die Nebennieren dafür zuständig sind die Stresshormone zu produzieren. Wenn man die beiden oben genannten Stoffe konsumiert arbeiten sie dann im Dauertempo auf Hochkleistung. Wenn das nur kurz andauert ist das im Regelfall nicht einmal das Problem. Wenn das aber täglich geschieht über einen längeren Zeitraum, dann werden die Nebenieren überlastet.

Ihre Zellen werden geschädigt und immer weniger Hormone können ausgeschüttet werden, was sich dann auf uns so auswirkt das wir uns schlechter konzentrieren können.
Zugleich kann man sich müde fühlen und der eigene emotionale Zustand verändert sich. Um das alles wieder in ein natürliches Gleichgewicht zu bringen , sollte man dem Körper nun Vitalstoffe neu zuführen und Nikotin sowie Koffein meiden. Hilfreich ist dabei die Zufuhr von Enzymen, Magnesium oder Vitamin C. Wenn die Nebenieren dann wieder richtig funktionieren, wirkt sich das auf das gesamte körperliche Wohlbefinden aus.

Vitamine inbesonders Virtamin D

Vitamine sind für den Körper wichtig und müssen diesem regelmässig zugeführt werden. Gerade Vitamin D Mangel ist ein Problem, das sich sofort auf die Hormone auswirkt. Vitamin D führt einige Aufgaben im Nervensystem aus. Wenn es fehlt dann senden die Hormone nicht mehr die richtigen Signale an den Körper aus. Gerade Menschen mit Depressionen oder gar Stimmungsschwankungen haben oft das Problem das sie unter Vitamin D Mangel leiden und es überhaupt nicht wissen. Vitamin D Mangel tritt häufiger in den Wintermonaten auf, weil die Menschen dann weniger Sonnenlicht bekommen. Denn es wird im Zusammenspiel mit dem Sonnenlicht in der Haut gebildet.

Die Einnahme von Medikamenten

Alle Menschen sind regelrmässig unterschiedlichen Schadstoffen ausgesetzt. Hierzu gehören solche die in der Umwelt gebildet werden oder auch die Strahlenbelastung der wir uns selbst durch viele technische Geräte im eigenen Haushalt täglich aussetzen. Das Gleiche gilt für unsere Medikamenteneinnahme. Das kann zur Folge haben, das der Homonhaushalt entscheidend beeinflusst wird. Hier kann es dazu kommen, das besonders die Schilddrüse darunter leidet, welche eine wichtige Rolle bei der Hormonbildung spielt. Ist sie geschwächt produziert sie anders Hormone und beeinträchtigt gleich die übrigen Hormondrüsen mit. Solte dies der Fall sein, dann sollte man gemeinsam mit dem Arzt einen näheren Blick auf die Medikamente werfen die man regelmässig zu sich nimmt und diese dann unter Umständen sogar absetzen. Das man dadurch dann unter Haarausfall leiden kann ist den wenigsten bewusst.

Kann man den hormonellen Haarausfall stoppen

Man kann den hormonellen Haarausfall durchaus stoppen, sollte dafür aber einige wichtige Punkte näher betrachten und vor allem auch verändern. Um den hormonellen Haarausfall zu stoppen, sollte man zunächst eine genauere Auswahl der Lebensmittel in Betracht ziehen, welche man für den täglichen Speiseplan bevorzugt.

Man sollte wenn möglich auf Lebensmittel zurückgreifen die aus biologischen Anbau stammen und viel Obst und Gemüse zu sich nehmen.
Fertigprodukte sollte man nicht in Übermengen geniessen und bei Bedarf dann wirklich auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen, wenn einem eine solche gesunde Lebensweise zu zeitintensiv oder nicht umsetzbar erscheint. Es sollte darauf geachtet werden welche Reinigungsmittel man verwendet, und gerade das Staub wischen sollte nicht zu kurz kommen.

Alle neuen Artikel, wie Bekleidungsstücke müssen vor dem ersten Tragen gewaschen werden. Selbige gilt auch für neu angeschaffte Kuscheltiere. Beim Einkauf spielt Qualität eine große Rolle, da hierbei die Schadstoffbelastung weniger groß ist und man auch hiermit den hormonellen Haarausfall stoppen kann. Ebenso sollte man ein besonderes Augenmerk darauf richten welche Medikamente dem Körper zugeführt werden um den hormonellen Haarausfall zu stoppen.

Was hilft gegen den hormonellen Haarausfall

Um dem hormonellen Haarausfall entgegen zu wirken, hilft es oft schon sich die eigenen Lebensumstände etwas mehr bewusst zu machen. Was isst man? Was kauft man ein? Wieviel Wert legt man auf Qualität? Welche Medikamente werden dem Körper zugeführt? Da sich alle diese Aspekte auf den hormonellen Haarausfall auswirken, kann man den hormonellen Haarausfall auch direkt beeinflussen. Denn wenn man hochwertige Lebensmittel kauft, werden die Nebennieren nicht so belastet.

Setzt man Medikamente in Absprache mit dem Arzt ab, oder ändert diese kann man die eigene Schadstoffbelastung mindern. Sollte es notwendig sein, kann man dem Körper fehlende Vitamine und Nährstoffe wieder zusätzlich zuführen.

Fazit

Der hormonelle Haarausfall kann jeden treffen. Hier spielt die Genetik eine weniger große Rolle, als die eigenen Lebensumstände. Man kann den hormonellen Haarausfall allerdings ganz eindeutig beeinflussen indem man die eigenen Lebensumstände genauer betrachtet und entsprechend verändert.

Um den Betroffenen einen besseren Überblick zur Thematik zu geben, haben wir noch einmal die wichtigsten Daten in einer Tabelle zusammengefasst. Dies geschah nach eingehender Recherche der Thematik um möglichst viele Informationen bieten zu können, welche sich als hilfreich erweisen.

Beste Mittel gegen Haarausfall ansehen!

Auch interessant

woman-1049075_1280

Haarausfall im Herbst

Jeder verliert ständig Haare. Mal sind es mehr, mal weniger. Doch manch einem fällt dann …